
Du wolltest schon immer mal mit einem einfachen Trick Plastik einsparen? Dann bist du hier genau richtig, denn heute zeige ich euch (tadadadaaa) meine tollen Gemüsesäckchen + eine Nähanleitung - jippi. Das Einmal-Plastik nur was für Barbies ist, habe ich euch ja hier schon erzählt.

Wer kennt das nicht? Das lose Gemüse vom Markt oder im Supermarkt ist toll, aber dann hängen da doch diese dünnen Einmal-Plastiktüten, die man nimmt, weil das Obst nicht im Korb/Wagen rumkullern soll. Jede Woche auf´s Neue: Plastiktüte für Plastiktüte - völlig sinnlos, denn es gibt so tolle Alternativen. So auch heute bei mir. Ich muss dazusagen, dass ich davor Beutelchen aus Tüllresten genäht habe, dieser ist leider nicht stabil und nur für leichtes Gemüse geeigent.
Anleitung Gemüsesäckchen nähen

Lange habe ich nach einem perfekten Netzstoff gesucht, er soll reißfest sein und somit ewig halten, denn auch hier wurden Kunststofffasern verwendet - nur eben in sinnvoller Verwendung. Den Stoff habe ich hier gefunden. Stecknadeln werden in meinem Nähreich völlig vernachlässigt, seit ich die Clips habe. Die sind einfach genial. Als Kordel empfehle ich euch ein "rutschiges" Material zu verwenden, da sonst die Kordel im Stoff verhakt. Hier habe ich Paracord genommen. Natürlich brauchst du noch eine Nähmaschine.

Stoff nach Wunsch zuschneiden. Ich merkte, dass ich die mittleren bis größeren Säckchen mehr verwendet habe, als die Kleinen. Deswegen gab es diesmal nur große Beutel. Du kannst den Stoff natürlich auch mit der Schere zuschneiden, wenn du keine Patchworkausrüstung hast.

Den Rand, der später die Öffnung sein soll 2 cm umschlagen, feststecken und nähen. Ich verwendete zum Nähen einen mittelgroßen Zick-Zack-Stich (wegen der Haltbarkeit)

Jetzt den Stoff links auf links genau übereinander legen und nähen. Wichtig ist, dass ihr den Eingang für die Kordel ungenäht lasst. Die Stelle darunter sollte doppelt vernäht werden, da sie unter großer Belastung steht, wenn ihr den Beutel mit viel Gemüse zuzieht.

Und damit ihr ihn überhaupt zuziehen könnt noch schnell die Kordel einfädeln. Einfach an einer Sicherheitsnadel fixieren und komplett durchziehen. Kordel verknoten und Endstücke mit dem Feuerzeug abflämmen.

Jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Nachnähen :) Wenn ihr andere Vorschläge habt, welches Material sich für die Säckchen noch eignet, schreibt es mir gerne in die Kommentare.
Königstochter Kiki, die gerade gemerkt hat, dass sich diese Beutel auch als tolle Geschenkidee eignen.
Kommentar schreiben